
Kranführerschein
(ugs. auch Kranschein genannt)
Allgemeine Ausbildung in Theorie und Praxis. Online oder vor Ort.
Nach Erhalt des Zertifikats sind sie befugt folgende Krananlagen zu bedienen:
- Brückenkran
- Schwenkkran (Säulenschwenkkran)
- LKW-Ladekran
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Sie möchten den Kranschein erwerben, um sich eventuell beruflich verändern zu wollen oder in Ihrem Unternehmen als Kranführer sein.
Was müssen Sie als Teilnehmer mitbringen?
- 18 Jahre unter 18 Jahren im Rahmen einer Berufsausbildung unter fachlicher Aufsicht
Ablauf:
Der Theoretische Teil kann gerne Online, bei uns in Wuppertal oder bei Ihnen vor Ort (Inhouse-Seminar) absolviert werden. Der Praktische Teil wird immer bei Ihnen im Betrieb vor Ort absolviert.
Folgende Städte von uns angefahren:
Wuppertal, Hagen, Solingen, Remscheid, Bochum, Dortmund
Sie werden in den folgenden Themen geschult:
Theoretischer Teil 1 (ca. 5 Stunden)
- Definition und Begriffe von Krane
- Bauarten von Krane
- Vorschriften, Anforderungen an den Kranführer
- Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 52
- Lastaufnahmeeinrichtungen DGUV Regel 100-500 Kap. 2.08
- Formschlüssiges Anschlagen & Kraftschlüssiges Anschlagen
- Prüfung und Ablegereife von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln
- Kennzeichnung von Anschlagmitteln
- Anschlagen von Lasten
- Unfallstatistiken
- Bilder zum Nachdenken
- Film
- Wissenstest
Theoretischer Teil 2 (Kranbetrieb)
- Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsweise von Kranen
- Betriebsanleitung des Herstellers
- Betriebsanweisung des Betreibers
- Krankontrollbuch
- Handzeichen für Einweiser
- Kranfahrweise (z. B. Nachlaufweg, Durchbiegung der Krankonstruktion unter Last)
- Prüfungen vor Arbeitsaufnahme
- Meldung festgestellter Mängel und Unregelmäßigkeiten
- Verhalten bei Störungen
- Koordination und Abstimmung bei Überschneidung von Arbeitsbereichen mehrerer Krane (z. B. Vorfahrtsregelung)
- zusätzliche Ausbildung für besondere Arbeitsweisen (z. B. kabellose Steuerung)
- besondere Gefährdungen bei Kranarbeiten im Freien (z. B. Verhalten bei Wind)
- Schrägzug
- Losreißen festsitzender Lasten
- Personenbeförderung
- Zusammenarbeit mehrerer Krane
- Kranprüfung (z. B. Intervalle, Prüfer)
Praktische Ausbildung - Teil 1 (Einweisung am Kran)
- Erläuterung der Kranbaugruppen und ihrer Funktionen
- Kontrolle des betriebsbereiten und betriebssicheren Zustandes (z. B. Funktionsprüfung der Bremse und Nothalteinrichtungen)
- Inbetriebnahme von Kranen
- Außerbetriebnahme von Kranen (z. B. Windsicherung einlegen, Lösen der Drehwerksbremse beim Turmdrehkran)
- Maßnahmen zur Kollisionsverhinderung bei Kranen (z. B. Absperrung, Bewegungsbegrenzungseinrichtungen)
- Verhalten bei Betriebsstörungen
- Rüst arbeiten bei ortsfesten Kranen.
Praktische Ausbildung - Teil 2 (Übungen mit dem Kran)
- Feinfühliges anheben und absetzen von Lasten
- Stabile Schwerpunktlage beim anheben und absetzen von Lasten
- Gradliniges Fahren mit und ohne Last
- Zielfahren und Zielsenken nach Vorgabe
- Abfangen der pendelnden Last
- Arbeiten mit Einweiser
- Arbeiten mit Anschläger
- Dialogfahren mit allen Antrieben
- Fahren mit sperrigen Teilen
- Rüstarbeiten beim ortsveränderlichen Kran
- Maßnahmen zur Kollisionsverhinderung von Kranen
- Einsatz von Personenaufnahmemitteln - Anschlagen von Lasten
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie:
Einen bundesweit anerkannten Kranschein.
Sie verlassen das Unternehmen? Kein Problem, der Kranschein ist bundesweit gültig.